Wohnungsübergabe: Checkliste für die Endreinigung

Die Wohnungsabgabe steht an? Diese Checkliste zeigt, worauf Sie bei der Endreinigung achten müssen – damit die Übergabe stressfrei gelingt.
Veröffentlicht am
1.5.25
Wohnungsübergabe: Checkliste für die Endreinigung

Die Wohnungsübergabe in der Schweiz kann teuer werden, wenn die Endreinigung nicht den Vorgaben entspricht.

Hier sind die wichtigsten Punkte für eine reibungslose Übergabe:

  • Reinigungsstandard prüfen: Im Mietvertrag steht, ob eine besenreine oder gründliche Reinigung verlangt wird.
  • Besonders wichtige Bereiche: Küche (Geräte, Schränke, Dunstabzug) und Bad (Entkalkung) erfordern besondere Aufmerksamkeit.
  • Professionelle Reinigung: Oft sinnvoll, da Firmen eine Abnahmegarantie bieten.
  • Zeitplanung: Für eine gründliche Eigenreinigung sollten 2–3 Tage eingeplant werden.
  • Dokumente bereithalten: Reinigungscheckliste und Abnahmegarantie sind essenziell.
Reinigungsstandard Mindestanforderungen Zusätzliche Anforderungen
Besenrein Böden kehren, Küche/Bad reinigen, grober Schmutz entfernen Keine Fenster- oder Storenreinigung, keine Teppichpflege
Gründlich gereinigt Alles von „besenrein“ Fenster, Storen, Teppiche und Dunstabzug reinigen

Vorbereitung auf die Endreinigung

Eine gründliche Vorbereitung spart Zeit und reduziert den Aufwand erheblich.

Reinigungszeit planen

Für eine durchschnittliche Wohnung sollten Sie etwa 2 bis 3 Tage einplanen. Gehen Sie dabei strukturiert vor:

  • Zeit einteilen: Reservieren Sie ausreichend Zeit, um alle Aufgaben in Ruhe erledigen zu können.
  • Räume priorisieren: Beginnen Sie in der Küche, da das Reinigen von Schubladen und Geräten besonders zeitintensiv ist [2].

Neben der Zeitplanung ist es wichtig, alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig bereitzustellen.

Wichtige Unterlagen für die Übergabe

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Dokumente für die Wohnungsübergabe griffbereit haben:

Dokument Zweck
Reinigungscheckliste Übersicht über alle erledigten Reinigungsarbeiten
Abnahmegarantie Nachweis über die Qualität bei Beauftragung von Profis

Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass nichts vergessen wird [2].

Raum-für-Raum Reinigungsanleitung

Wohn- und Schlafbereiche

Um die Wohn- und Schlafräume gründlich zu reinigen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Böden: Staubsaugen oder Fegen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Flecken entfernen: Hartnäckige Verschmutzungen mit einem feuchten Mopp behandeln.
  • Wände und Decken: Schmutz und Spinnweben sorgfältig beseitigen.

Sobald diese Bereiche sauber sind, geht es weiter mit der Küche, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Küchenreinigung

Die Küche ist oft der aufwendigste Bereich bei der Reinigung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aufgaben:

Bereich Aufgaben
Arbeitsflächen Alle Oberflächen gründlich abwischen.
Schränke Innen- und Aussenseiten sowie Schubladen reinigen.
Geräte Geschirrspüler, Kühlschrank und Backofen gründlich säubern.
Dunstabzug Fett entfernen und die Dunstabzugshaube reinigen.
Spüle Armaturen entkalken und Abflüsse säubern.

Bad und WC

Nach Küche und Wohnräumen steht der Sanitärbereich an. Hier ist eine gründliche Reinigung entscheidend, besonders das Entkalken:

  • Armaturen: Alle Wasserhähne gründlich entkalken.
  • Sanitäranlagen: WC, Dusche und Badewanne reinigen.
  • Spiegel: Für streifenfreie Sauberkeit alle Spiegel polieren.

Schweizer Regeln zur Wohnungsübergabe

Hier finden Sie eine Übersicht über die gesetzlichen und praktischen Vorgaben für die Wohnungsübergabe.

Besenreine vs. gründliche Reinigung

Je nach Mietvertrag wird entweder eine einfache oder eine umfassende Reinigung verlangt.

Reinigungsstandard Minimale Anforderungen Zusätzliche Anforderungen
Besenrein • Böden saugen oder fegen
• Grundreinigung von Küche und Bad
• Einbauschränke reinigen
• Kalk entfernen
• Keine Fensterreinigung
• Keine Storenreinigung
• Keine Teppichreinigung
Gründlich gereinigt • Alle Anforderungen der „besenreinen“ Reinigung • Fensterreinigung
• Storenreinigung
• Teppiche shampoonieren
• Dunstabzug reinigen

Anforderungen an den Wohnungszustand

Nach Festlegung des Reinigungsstandards gelten folgende Vorgaben für den Zustand der Wohnung:

  1. Grundzustand
    Die Wohnung muss mindestens in dem Zustand übergeben werden, in dem sie übernommen wurde. Sie sollte leer sein, frei von Spinnweben, sichtbarem Schmutz und Kleberesten an Fenstern und Türen [1].
  2. Dokumentation
    Fotografieren Sie den Zustand der Wohnung vor der Übergabe, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Abschliessende Übergabeschritte

Die letzten Schritte der Übergabe stellen sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

"Lesen Sie das Protokoll gründlich und unterschreiben Sie nur, wenn alles einwandfrei ist."

Wichtige Schritte:

  • Schriftliche Bestätigung der Schlüsselübergabe einholen
  • Übergabeprotokoll sorgfältig prüfen
  • Falls ein Reinigungsunternehmen beauftragt wurde, dessen Vertreter zur Übergabe hinzuziehen [3]

Reinigungsoptionen und Unterstützung

Eigenreinigung vs. professionelle Dienste

Ob Sie sich für die Eigenreinigung oder einen professionellen Service entscheiden, hängt von Faktoren wie Zeit, Kosten und dem Wunsch nach einer Abnahmegarantie ab. Eigenreinigung kann viel Zeit in Anspruch nehmen – je nach Verschmutzungsgrad können mehrere Tage nötig sein. Zwar sparen Sie Geld, müssen aber das Risiko bei der Abnahme selbst tragen.

Aspekt Eigenreinigung Professionelle Reinigung
Zeitaufwand Mehrere Tage Wenige Stunden
Kosten Material und Geräte Individuell kalkuliert
Garantie Keine Abnahmegarantie inklusive
Nachbesserung Auf eigene Kosten Im Service enthalten

Ein professioneller Reinigungsservice bietet klare Vorteile: Die Abnahmegarantie sorgt dafür, dass eventuelle Nachbesserungen ohne zusätzliche Kosten durchgeführt werden. Zudem bringen Fachkräfte die nötige Ausrüstung und Erfahrung mit, um auch schwierige Aufgaben wie Kalkentfernung oder Fensterreinigung effizient zu erledigen. Diese Punkte helfen Ihnen, die beste Entscheidung für Ihre Wohnungsübergabe zu treffen.

SuperVif Facility Services Lösungen

SuperVif Facility Services bietet einen umfassenden Reinigungsservice speziell für Wohnungsübergaben. Das Angebot umfasst:

  • Gründliche Endreinigung aller Räume
  • Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln
  • 24/7-Notfallservice für kurzfristige Anfragen
  • Abnahmegarantie durch den Vermieter

Für eine persönliche Beratung oder ein Angebot können Sie SuperVif unter +41 44 586 00 55 erreichen oder eine E-Mail an info@supervif.ch senden. Der Service steht in Zürich und Umgebung zur Verfügung, mit flexiblen Terminen, die sich Ihrem Zeitplan anpassen lassen.

Zusammenfassung

Hier sind die wichtigsten Punkte für eine reibungslose Wohnungsübergabe in der Schweiz.

Eine erfolgreiche Wohnungsübergabe erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine gründliche Reinigung. Oftmals verlangen Mietverträge eine Reinigung, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Standard "besenrein" hinausgeht.

Worauf Sie achten sollten:

  • Planung: Überprüfen Sie den Mietvertrag und erstellen Sie einen klaren Zeitplan.
  • Professionelle Reinigung: Bereiche wie Fenster, Storen und Teppiche sollten gründlich gereinigt werden.
  • Abnahmegarantie: Bei einer professionellen Reinigung ist es ratsam, eine schriftliche Garantie für die Abnahme zu verlangen.
Bereich Wichtige Punkte
Küche Entfettung, Gerätereinigung, Schränke
Bad Kalkentfernung, Fugenreinigung
Wohnräume Fenster, Storen, Böden
Aussenbereich Keller, Garage, Balkon

Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Vermieter hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Erwartungen zu klären. Falls die Zeit knapp ist, kann ein professioneller Reinigungsdienst mit Erfahrung und Abnahmegarantie eine grosse Hilfe sein. Nutzen Sie diese Tipps, um die Übergabe erfolgreich zu gestalten.